Der Rucksack ist seit jeher ein wesentlicher Bestandteil der Ausrüstung von Natur- und Wanderfreunden. In den 1980er Jahren löste der Rucksack den Schulranzen ab und wurde de facto zu einem Alltagsgegenstand, aber für den Wanderer ist und bleibt er eines der ikonischen Objekte. Doch Rucksack ist nicht gleich Rucksack, und nicht immer lässt sich ein Rucksack für alle Wanderungen verwenden. Schauen wir uns an, wie er aussieht, damit Sie den richtigen Rucksack für jeden Einsatz wählen können.
Wie man einen Wanderrucksack auswählt
Beim Kauf eines Rucksacks ist es wichtig, dass Sie versuchen, alles, was er enthalten soll, gedanklich zu ordnen und den Inhalt nach Verwendungszweck aufzuteilen. Wenn Sie zum Beispiel leidenschaftlich gerne Vögel beobachten, ist es wichtig, dass der Rucksack, den Sie kaufen, eine geräumige, leicht zugängliche Tasche hat, in die Sie Ihr Fernglas stecken können. Wenn Sie den Rucksack vor allem für Winterausflüge nutzen möchten, sollten Sie darauf achten, dass sich an der Außenseite Schneeschuhe befest igen lassen.
Fast alle Rucksäcke verfügen über diese Möglichkeit:
- eine Reihe von Innen- und Außentaschen
- eine Reihe von Riemen
- einige seitliche Haken, an denen man Zubehör wie Stöcke oder Steigeisen befestigen kann
Von grundlegender Bedeutung ist der Regensack, der sich in der Regel in einer speziellen Tasche am Boden des Rucksacks befindet. Dieses mittlerweile unverzichtbare Accessoire erweist sich bei schwachem und unerwartetem Regen als sehr nützlich, wobei jedoch zu beachten ist, dass er niemals den Rücken bedeckt. Bei starkem Regen ist es immer noch notwendig, den Rucksack unter dem klassischen, zeitlosen Poncho zu schützen.


Wie viel Liter fasst ein Wanderrucksack?
Das Wichtigste beim Kauf eines Rucksacks ist, dass seine Größe durch sein Fassungsvermögen in Litern bestimmt wird. Es gibt keine kleinen, mittleren oder großen Rucksäcke, aber es gibt Rucksäcke mit 30, 40 oder 80 Litern Volumen. Versuchen wir, die Volumina nach den möglichen Verwendungszwecken zusammenzufassen:
- unter 35 Liter - Rucksäcke, die für den täglichen Gebrauch in der Stadt und für Tagesausflüge geeignet sind
- 35 bis 45 Liter- Rucksäcke mit mittlerem Fassungsvermögen, die sich für einen Ausflug mit einer Übernachtung in einer Unterkunft eignen
- 50 bis 80 Liter - Rucksäcke, die für mehrtägige Ausflüge geeignet sind
Auch erweiterbare Rucksäcke (z.B. 35+10 Liter) sind auf dem Markt zu finden. Geschlossen sind sie bei geringer Beladung weniger sperrig, geöffnet vergrößern die Reißverschlüsse das Volumen und die Kapazität. Diese Art von Rucksäcken, die von Gelegenheitswanderern sehr geschätzt werden, sind bei normalen Wanderern nicht sehr beliebt, da sie im Allgemeinen als instabil gelten.
So sieht ein Rucksack aus
Gurte, Taschen, Rückenlehnen: Zu wissen, wofür sie gedacht sind, ist eine große Hilfe beim Kauf. Wir können eine erste generische Klassifizierung der Komponenten vornehmen:
- Gurte
- Fächer und Taschensystem
- Rückenpanzer und Rückenlehne
Viel mehr als nur Riemen
Gewöhnlich werden alle Stoffteile eines Rucksacks allgemein als Gurte bezeichnet. In Wirklichkeit sind diese Gurte aus Nylongewebe, die sehr reißfest sind, dazu da, die verschiedenen Teile des Rucksacks miteinander zu verbinden, und haben je nach der spezifischen Funktion, für die sie bestimmt sind, unterschiedliche Namen.
Stabilisierungsgurte: Dies sind höchstwahrscheinlich die wichtigsten Gurte. Sie werden über den Schultergurten angebracht und haben, sobald sie eingestellt sind, vor allem die Aufgabe, dem getragenen Rucksack Stabilität zu verleihen und ihn so gerade und eng wie möglich am Rücken zu halten. Sie sind an allen Rucksäcken zu finden, aber ihre Funktion ist besonders wichtig bei großen Rucksäcken, bei denen es entscheidend ist, die Last und den Druck gut auszugleichen, indem man sie beim Aufsteigen stärker anzieht und beim Absteigen lockert, um das Gleichgewicht und den Schwerpunkt aufrechtzuerhalten.
Kompressionsriemen: Sie befinden sich in der Regel an den Seiten des Rucksacks und sind nicht in allen Rucksäcken vorhanden. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den Inhalt zu komprimieren und so zu verhindern, dass er sich während der Wanderung bewegt, was zu einem gefährlichen Ungleichgewicht führen kann.
Brustgurt und Lendengurt: Diese beiden Gurte werden im Gegensatz zu den anderen vorne angeschnallt und ermöglichen einen engeren Sitz des Rucksacks am Körper und verhindern ein Verrutschen nach außen. Der hoch zu verschnallende Brustgurt ist oft mit einer am Verschluss angebrachten Rettungspfeife ausgestattet. Der Lendengurt verankert den Rucksack an der Taille und hilft bei der richtigen Gewichtsverteilung. Er kann mit einer oder zwei Seitentaschen ausgestattet sein, die für kleine, häufig benötigte Gegenstände (z. B. Nasentücher) sehr nützlich sind, sowie mit einem bequemen Lendenkissen, das bei richtiger Positionierung zur Gewichtsentlastung beiträgt.
Zubehör-Ladegurte: Diese Riemen, die von Modell zu Modell variieren, befinden sich in der Regel an den Außenseiten des Rucksacks und dienen zur Befestigung von Stöcken, Eispickeln, Schneeschuhen, Steigeisen und anderen Gegenständen, die den Rucksack beschädigen könnten, wenn sie im Inneren verstaut würden. Sie sind alle in der Länge verstellbar und mit Klett- oder Druckschnallen versehen.
Versteller und Schnallen: Jeder Gurt endet mit einer Hartplastikschnalle, die zum Verschließen dient, und einem oder mehreren Verstellern, mit denen man den Gurt verlängern oder ziehen kann, um die Größe anzupassen. Normalerweise helfen die Versteller dabei, den Gurtabstand zu fixieren. Einige Rucksäcke verfügen über eine elastische Kordel an der Außenseite, die für den Transport sperriger Ausrüstungsgegenstände , wie z. B. eines Kletterhelms oder einer Isomatte, nützlich ist.
Fächer und Taschensystem
Achten Sie beim Kauf eines Rucksacks genau auf die innere Aufteilung des Platzes. Rucksäcke mit demselben Volumen können im Inneren sehr unterschiedlich aufgeteilt sein. Wenn es auf das Volumen ankommt, ist es wichtig, dass das Hauptfach in mehrere Teile unterteilt ist und dass jedes dieser Teile von außen mit einem Reißverschluss erreichbar ist, damit man zum Beispiel nicht jedes Mal den Rucksack leeren muss, wenn man den Inhalt weiter nach unten bringen will. Ein guter Rucksack kann eine Reihe von Taschen haben, die wie folgt aufgeteilt sind
- Seitentaschen
- Vordertaschen
- Innen- und Außentasche an der Kapuze
- Tasche für den Wasserbeutel
Seitentaschen: Diese können geöffnet oder mit Reißverschluss versehen werden und sind für die Wasserflasche und all die kleinen Dinge unerlässlich, die man leicht erreichen kann, ohne den Rucksack von den Schultern zu nehmen.
Vordertaschen: Sie bestehen aus Stoff oder Mesh und sind praktisch, um während der Wanderung ausgezogene Kleidungsstücke anzuziehen, ohne den Rucksack öffnen zu müssen.
Innen- und Außentaschen an der Kapuze: In der Regel hat die Kapuze, also der Teil, der über den Rucksack hinausragt, zwei Taschen: eine Außentasche mit Reißverschluss, in der man eine Karte, einen Kompass oder etwas anderes verstauen kann, und eine Innentasche, die sich ideal für Dokumente, die Brieftasche und alles andere eignet, das geschützt werden muss und nicht unbedingt ständig in Gebrauch ist.
Tasche für den Wasserbeutel: Dies ist eine Tasche, die sich normalerweise im äußersten Teil des Rucksacks befindet und aus der durch einen Schlitz ein Strohhalm herauskommt, der für die Flüssigkeitszufuhr unterwegs nützlich ist.


Rüstung und Rückenlehne
Der Teil, auf dem der Rücken ruht, ist in zwei Teile unterteilt:
- der Rahmen oder das Gestell
- die gepolsterte Rückenlehne
Der Rahmen oder das Gestell ist die Folie, die aus Hartplastik oder Metall (in der Regel Aluminium, um das Gewicht zu reduzieren) bestehen kann und nicht nur eine starre Trägerstruktur darstellt, sondern auch den Abstand des Rucksacks zum Rücken und damit einen guten Luftdurchlass ermöglicht. Im Gegensatz zum gepolsterten Rücken, der immer vorhanden ist, ist der Rahmen oder das Gestell normalerweise charakteristisch für Rucksäcke mit größerem Volumen.
Jetzt haben Sie alle Informationen, um einen oder mehrere Rucksäcke auszuwählen, die für Ihre Wander- und Outdoor-Aktivitäten geeignet sind.